Beamtenkredite und Beamtendarlehen im Zinsvergleich
Ein Beamtenkredit ist ein Darlehen zu einem vergünstigten Zinssatz. Die Bezeichnung Beamtenkredit bedeutet nicht, dass entsprechende günstige Darlehen tatsächlich nur an Beamte vergeben werden. Je nach Kreditanbieter umfasst der Kreis der berechtigten Darlehensempfänger bei einem Beamtenkredit neben eigentlichen Beamten und Kirchenbeamten auch Angestellte im öffentlichen Dienst. Viele Kreditgeber weiten den Empfängerkreis für ein Beamtendarlehen sogar auf Angestellte in privaten Unternehmen aus, falls diese seit vielen Jahren bei ihrem gegenwärtigen Arbeitgeber beschäftigt sind. Beamte haben ein gesichertes Einkommen, da sie nur bei groben Dienstverfehlungen entlassen werden können. Wenn Beamte vorzeitig dienstunfähig werden, bekommen sie eine Pension, deren Höhe die normale Erwerbsunfähigkeitsrente deutlich übersteigt. An Beamte vergebene Darlehen sind somit für den Kreditgeber besser vor Ausfällen als Kredite an andere Kunden geschützt. Die rechtliche Situation der Kirchenbeamten ist mit denen der Staats- und Landesbeamten vergleichbar, so dass diese ebenfalls bei allen Anbietern günstige Beamtenkredite erhalten.
Etwas komplizierter gestaltet sich die Rechtslage bei Rabbinern, denn diese erhalten zwar bei Dienstunfähigkeit eine mit der Beamtenpension vergleichbare Leistung, sie sind aber in den meisten Landesverbänden im Gegensatz zu den Pfarrern und Pastoren der Amtskirchen direkt bei der Kultusgemeinde angestellt und nicht vor einer Kündigung geschützt. Die meisten Kreditgeber rechnen aber auch Rabbiner den Beamten zu, zumal ihnen die Besonderheiten der rechtlichen Stellung der Geistlichen in den einzelnen Religionsgemeinschaften zumeist nicht bekannt sind. Als Angestellte im öffentlichen Dienst gelten alle Beschäftigten von Verwaltungen der Länder, des Bundes und der Gemeinden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlich-rechtlichen Institutionen wie Fernseh- und Rundfunkanstalten. Des Weiteren stellen die meisten Kreditgeber die Angestellten der Religionsgemeinschaften den Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes gleich. Die Ausweitung des möglichen Empfängerkreises für einen Beamtenkredit auf Angestellte in der Privatwirtschaft nehmen nicht alle Kreditgeber vor. Grundlage für die entsprechende Entscheidung ist, dass nach einer langjährigen Betriebszugehörigkeit eine Kündigung aus betrieblichen Gründen als nahezu ausgeschlossen angesehen werden kann.
Als langjährig gelten bei den meisten Kreditgebern Arbeitsverhältnisse, wenn sie seit mindestens fünf oder sechs Jahren bestehen; einige Darlehensgeber weiten die Frist auf einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aus. Der Einschluss von Pensionären in den Kreis der Anspruchsberechtigten für einen Beamtenkredit bedeutet nicht automatisch, dass der Kreditanbieter einen solchen auch an vormals im öffentlichen Dienst beschäftigte Rentner vergibt. Auch wenn der Zinssatz für einen Beamtenkredit günstiger als für einen allgemeinen Kredit ausfällt, ist ein sorgfältiger Zinsvergleich vor der Kreditaufnahme unverzichtbar, da die verschiedenen Anbieter der Beamtendarlehen unterschiedlich hohe Zinsen berechnen. Eine allgemeine Zinsübersicht zeigt überdies für die meisten Kreditinstitute und Kreditvermittler je nach Kreditsumme und Kreditlaufzeit unterschiedlich hohe Zinssätze an. Zu berücksichtigen ist bei einem Zinsvergleich ebenfalls, dass einige Anbieter einen Beamtenkredit zu bonitätsabhängigen Zinsen vergeben, so dass die tatsächliche Zinshöhe erst bei einer konkreten Anfrage erfahrbar ist.