Zinskonditionen beim Ratenkredit im Vergleich

Die Bezeichnung Ratenkredit dient als Oberbegriff für die meisten Konsumentenkredite. Das zentrale Kennzeichen eines Ratenkredites besteht in der Rückzahlung der Darlehenssumme in gleichbleibenden Raten. Üblicherweise leistet der Kreditnehmer die Kreditraten monatlich, andere Vereinbarungen wie eine Zahlung pro Quartal oder eine zweimonatliche Zahlungsweise sind grundsätzlich möglich, aber weitgehend ungebräuchlich. Der für den Ratenkredit zu zahlende Sollzinssatz bleibt während der gesamten Laufzeit unverändert. Eine Kündigung des Ratenkredites durch die Bank ist nur möglich, wenn ein Zahlungsverzug in einer Höhe von mehr als einer Rate besteht und die Bank dem Kreditkunden die Darlehenskündigung angedroht hat. Der Kreditnehmer kann hingegen einen Ratenkredit grundsätzlich vorzeitig zurückzahlen, allerdings darf die Bank bei einer vorzeitigen Tilgung des Ratendarlehens eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, falls der Ratenkreditvertrag nicht ausdrücklich das Recht für Sondertilgungen vorsieht. Kunden können bei eventuellen Rückzahlschwierigkeiten jedoch fast immer mit der Bank die Veränderung der Rückzahlung des Ratenkredites vereinbaren. Einige Banken berechnen für eine entsprechende Vereinbarung hohe Entgelte, während andere Kreditinstitute eine Veränderung der Rückzahlungsbedingungen eines Ratenkredites kostenfrei durchführen. Teilweise enthält bereits der Vertrag über einen Ratenkredit das ausdrückliche Recht zu einer jährlich einmaligen Tilgungspause sowie zu einer teilweisen vorzeitigen Tilgung.


Voraussetzung für den Erhalt eines Ratenkredites bei einer in Deutschland tätigen Bank ist grundsätzlich eine gute Bonität, wozu neben einem regelmäßigen Einkommen eine Schufa-Auskunft ohne oder zumindest ohne schwerwiegende Negativeinträge gehört. Ungeachtet der Einkommenshöhe vergeben recht viele Geschäftsbanken grundsätzlich keine Ratenkredite an Freiberufler und Selbstständige; teilweise gilt der Ausschluss dieses Personenkreises nur für nicht zweckgebundene Ratendarlehen, so dass auch Selbstständige oder Freiberufler einen Autokredit oder einen ähnlichen Sonderkredit erhalten. Üblicherweise fragt die Bank bei einem Ratenkredit nicht, für welchen Zweck der Kreditnehmer das Darlehen benötigt. Eine Ausnahme gilt bei besonders günstigen Darlehen, welche gezielt für bestimmte Zwecke vergeben werden und zumeist unter einem den Verwendungszweck angebenden Produktnamen vermarktet werden. Gebräuchliche Produktbezeichnungen für vergünstigte Sonderratenkredite sind Autokredit, Möbelkredit und Anschaffungsdarlehen. Einige Banken vergeben auch günstige Ratenkredite unter der Bezeichnung Hochzeitskredit. Nicht zu den eigentlichen Ratenkrediten zählen auf Grund der erst nach dem Studienende beginnenden Rückzahlungspflicht die Studienkredite.

Des Weiteren werden direkt mit einem Versandhaus oder einem anderen Lieferanten wie einem Möbelhaus vereinbarte Ratenzahlungen üblicherweise nur als solche und nicht als Ratenkredite bezeichnet. Die Abwicklung eines Immobiliendarlehens ist zwar mit der eines Ratenkredites vergleichbar, auf Grund der Besonderheit der Eintragung einer Grundschuld oder Hypothek in das Grundbuch und der damit verbundenen außerordentlichen Kreditsicherheit gelten Immobilienkredite im üblichen Sprachgebrauch jedoch nicht als Ratenkredite. Ganz konsequent ist diese Begriffsdefinition aber nicht, denn auch der zu den Ratenkrediten gerechnete Autokredit ist dank der Übergabe der Zulassungsbescheinigung Teil II an die Bank dinglich abgesichert. Ratenkredite werden von so gut wie jeder Geschäftsbank vergeben. Die Zinssätze unterscheiden sich bei Ratenkrediten je nach Bank deutlich, zudem gewähren die meisten Kreditgeber Sonderkonditionen bei einem Onlineabschluss des gewünschten Kreditvertrages. Um einen möglichst günstigen Ratenkredit zu erhalten, ist ein sorgfältiger Zinsvergleich unverzichtbar. Eine Zinsübersicht bietet einen ersten Überblick über möglicherweise günstige Ratenkredite; auf Grund der verbreiteten Differenzierung der für das konkrete Ratendarlehen berechneten Zinsen je nach der Bonität des Kreditnehmers erfahren Kreditinteressenten den für einen Ratenkredit gültigen persönlichen effektiven Jahreszins jedoch oftmals erst, wenn sie eine konkrete Anfrage nach den Konditionen eines Ratenkredites stellen.